Suchergebnisse: 49
Auf dem Infoboard werden Sie direkt von Ihrem Verband über unterschiedliche Themen informiert.
Der DRK-Lerncampus ist ausdrücklich nicht verantwortlich für die Aktualität, fachliche Richtigkeit und Belange des Urheberrechtsdurch der durch den Verband eingestellten Inhalte.

Ausbilder Schwimmen Stufe 1 besitzen einen gültigen Lehrschein Schwimmen der Wasserwacht. Sie führen die Aus- und Fortbildung im Schwimmen in den Kreisverbänden durch, wenn sie von der zuständigen Gliederung dazu beauftragt worden sind.
Lehrgangsinhalt
8 UE Selbstlernphase
Theoretische Inhalte
-Ordnung, Dienstvorschrift, APV Schwimmen und Rettungsschwimmen WW
-Zielgruppenorientierte Vermittlung von Theorie und Praxis Anfängerschwimmen und DRK-Schnorchelabzeichen
-Schwimmstile und Schwimmtechniken
-Methodik und Didaktik im Anfängerschwimmen
-Sicherheitsaspekte und Unfallverhütung
-Lernprozesse, Lernbilanzen und Unterrichtsgestaltung
-Fehlerkorrektur Schwimmtechniken
-Grundlagen des Schwimmens und der Trainingslehre
-Kommunikation
-Rechtliche Grundlagen
-Jugendschutz und Prävention sexualisierter Gewalt
-Schnorchelschwimmen und Tauchtechniken
-Reflexion der Hospitation, Klärung von bestehenden Fragen
Praktische Inhalte
-Überprüfen der eigenen Schwimmfertigkeit im Brustschwimmen und einer weiteren Sportschwimmtechnik
-Sicherheitsorientiertes Handeln
-Gleit- und Auftriebsübungen
-Fehlerkorrektur Schwimmtechniken
-Handhabung gängiger Schwimmhilfen und Übungsmittel
-Handhabung gängiger Rettungsgeräte
-Schnorchelschwimmen
-Methodik/Didaktik
-Entwickeln persönlicher Kompetenzen als Ausbilder
Zielgruppen/Voraussetzungen
-Vollendung des 18. Lebensjahres vor Beginn der Ausbildung
-Aktives Mitglied in der Wasserwacht
-Ausbildungsassistent Schwimmen und Rettungsschwimmen
-Hospitation im Bereich Schwimmen mit 16 Unterrichtseinheiten
-Nachweis Selbstlernphase
-Wissenstest Ausbildungsassistent Schwimmen und Rettungsschwimmen
-Erste-Hilfe-Ausbildung nach aktuellen gültigen Richtlinien, gleich- oder höherwertige Ausbildung, nicht älter als zwei Jahre
-Mindestens DRSA Silber nicht älter als zwei Jahre
-DRK-Schnorchelschwimmabzeichen oder gleichwertige Ausbildung
-Beherrschen des Brustschwimmens und einer weiteren Sportschwimmtechnik
Onlineanwendung zur Rettungsdienstfortbildung 2024 für Notfallsanitäter*innen
Onlineanwendung zur Rettungsdienstfortbildung 2024 für Mitarbeitende im Rettungsdienst
Programm zur Führungskräfteentwicklung im Bayerischen Roten Kreuz
Programm zur Führungskräfteentwicklung im Bayerischen Roten Kreuz

Ziele
Lebenslanges Lernen, Beobachtungen, Weiterentwicklungen,... sind strategische Erfolgsfaktoren jedes Unternehmens. Die Ressource Mensch ist dabei ein essentieller Faktor für den Unternehmenserfolg. So auch Sie als Führungskraft.
Mit dem DRK-Führungskräfteprogramm setzen sich die Kreisverbände Börde und Sangerhausen gemeinsam das Ziel, nachhaltig in Sie als Führungskräfte zu investieren. Die Stärkung der eigenen Wahrnehmung und Kompetenz, die Vernetzung und Bildung von Synergien untereinander, sowie die Entwicklung einer starken Unternehmenskultur wird angestrebt.
Inhalte
In verschiedenen Modulen werden nach und nach u.a. folgende Themen behandelt:
- Professionelles Verhalten als Führungskraft
- Leadership und Changemanagement
- Teamentwicklung und Motivation
- Kommunikation & Konfliktbewältigung
Ablauf/ Dauer
- Modularer Aufbau in Form von Tagesseminaren
- Kontinuierliche Programmentwicklungen/-anpassungen durch Ihre Feedbacks
- Start in Q4/2024
- Ca. drei Module pro Jahr, in einem zeitlichen Rahmen von ca. drei Jahren
Programm zur Führungskräfteentwicklung im Bayerischen Roten Kreuz
Programm zur Führungskräfteentwicklung im Bayerischen Roten Kreuz
Auf dem Infoboard werden Sie direkt von Ihrem Verband über unterschiedliche Themen informiert.
Der DRK-Lerncampus ist ausdrücklich nicht verantwortlich für die Aktualität, fachliche Richtigkeit und Belange des Urheberrechtsdurch der durch den Verband eingestellten Inhalte.


Auf dem Infoboard werden Sie direkt von Ihrem Verband über unterschiedliche Themen informiert.
Der DRK-Lerncampus ist ausdrücklich nicht verantwortlich für die Aktualität, fachliche Richtigkeit und Belange des Urheberrechtsdurch der durch den Verband eingestellten Inhalte.
Auf dem Infoboard werden Sie direkt von Ihrem Verband über unterschiedliche Themen informiert.
Der DRK-Lerncampus ist ausdrücklich nicht verantwortlich für die Aktualität, fachliche Richtigkeit und Belange des Urheberrechtsdurch der durch den Verband eingestellten Inhalte.
Auf dem Infoboard werden Sie direkt von Ihrem Verband über unterschiedliche Themen informiert.
Der DRK-Lerncampus ist ausdrücklich nicht verantwortlich für die Aktualität, fachliche Richtigkeit und Belange des Urheberrechtsdurch der durch den Verband eingestellten Inhalte.
Auf dem Infoboard werden Sie direkt von Ihrem Verband über unterschiedliche Themen informiert.
Der DRK-Lerncampus ist ausdrücklich nicht verantwortlich für die Aktualität, fachliche Richtigkeit und Belange des Urheberrechtsdurch der durch den Verband eingestellten Inhalte.
NotSan-Kurs 2024-27 B an der BRK Berufsfachschule für Notfallsanitäter/innen in Würzburg

Auf dem Infoboard werden Sie direkt von Ihrem Verband über unterschiedliche Themen informiert.
Der DRK-Lerncampus ist ausdrücklich nicht verantwortlich für die Aktualität, fachliche Richtigkeit und Belange des Urheberrechtsdurch der durch den Verband eingestellten Inhalte.
Auf dem Infoboard werden Sie direkt von Ihrem Verband über unterschiedliche Themen informiert.
Der DRK-Lerncampus ist ausdrücklich nicht verantwortlich für die Aktualität, fachliche Richtigkeit und Belange des Urheberrechtsdurch der durch den Verband eingestellten Inhalte.
Auf dem Infoboard werden Sie direkt von Ihrem Verband über unterschiedliche Themen informiert.
Der DRK-Lerncampus ist ausdrücklich nicht verantwortlich für die Aktualität, fachliche Richtigkeit und Belange des Urheberrechtsdurch der durch den Verband eingestellten Inhalte.

Auf dieser Plattform stellen wir euch alle Unterlagen und Kursinhalte zum Lehrgang Wasserretter zur Verfügung.
Den einzelnen Modulen zugeordnet findet ihr das entsprechende Skript und eventuelle Zusatzaufgaben.
Die Eingangs- und Ausgangstests werden zu den dafür vorgesehenen Terminen für euch freigeschalten.
Bei Fragen sprecht gerne eure Kursleitung bzw. einen der Ausbilder an.
Viel Spaß und Erfolg bei der Ausbildung!