Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

C

CT-Wert

Ob man erkrankt und/oder infektiös ist, hängt auch davon ab, wie viel Viren im Körper sind. Die Viruslast kann man über den oben beschrieben CT-Wert abschätzen.

Der CT-Wert ist die Zahl der Zyklen, die eine PCR gelaufen ist, bis das Virus anhand der Fluoreszenz nachgewiesen werden kann. 

Der CT-Wert steht in Bezug zu Viruslast des Abstrichs (oder der Probe), der untersucht wird. Je geringer die Viruskonzentration in der Probe, desto länger dauert es, bis eine Fluoreszenz gemessen werden kann. Der CT-Wert kann allerdings aus diversen Gründen nur als Hinweis auf die Infektiosität einer Patientin betrachtet werden und keine direkte Aussage dazu machen. 

CT-Wert der Probe ist ungleich CT-Wert des Patienten

Ein hoher CT-Wert bedeutet zwar, dass der untersuchte Abstrich wenig Viren enthalten hat. Das heißt aber NICHT, dass auch der Patient selbst nur eine geringe Viruslast hat. Es kann einfach daran liegen, dass der Abstrich schlecht ausgeführt wurde, oder es Probleme bei der Lagerung und dem Transport gegeben hat. Selbst das Stäbchen, das für den Abstrich verwendet wird, kann Auswirkung auf seine Qualität haben. Denn hier gibt es verschiedenen Modelle. Dazu kommen Schwankungen je nach Ort des Abstrichs. Einen hoher CT-Wert sagt also nicht direkt etwas über die Infektiosität der Betroffenen aus. 

Hoher CT-Wert bedeutet nicht gesund

Kritiker bemängeln, dass man mit einem positiven PCR-Test mit hohem CT-Wert eigentlich falsch positiv ist. Zumindest, wenn der Viral-Load so gering ist, dass man aus der entsprechenden Probe im Labor kein Virus mehr anzüchten kann. Das ist laut dem Robert Koch Institut ab einem CT-Wert von 30 der Fall. 

Tatsächlich ist es aber so, dass der CT-Wert je nach Test unterschiedlich sein kann. Auch die einzelne Maschine, in der der Test stattfindet, kann einen Einfluss haben. Die CT-Werte lassen sich also nicht von Labor zu Labor vergleichen.

Trotzdem wird der CT-Wert in den Laboren genau beobachtet. Die Tests werden von speziell geschultem Personal durchgeführt, das sich mit der Interpretation der Ergebnisse gut auskennen. Wenn CT-Werte grenzwertig wirken oder Resultate uneindeutig sind, werden Tests wiederholt. Gegebenenfalls mit einer neuen Probe. Das entspricht auch den Empfehlungen des Robert Koch Instituts. 


aus: https://www.quarks.de/gesundheit/medizin/corona-test-wie-funktioniert-der-test/

P

PCR

PCR steht für die englische Bezeichnung Polymerase Chain Reaction, auf deutsch Polymerasekettenreaktion

Die PCR ist ein System mit dem man spezifische DNA-Sequenzen außerhalb des lebenden Organismus, in vitro, vermehren bzw. kopieren kann. Dafür nutzt man Enzyme und Bausteine, die auch in den Körperzellen für die Verdopplung der DNA zuständig sind. 

Der CT-Wert ist die Zahl der Zyklen, die eine PCR gelaufen ist, bis das Virus nachgewiesen werden kann. 


POC

POC steht für Point of Care.

Also die Therapie oder die Untersuchung direkt am Patienten und nicht in einem Labor oder einer Fachabteilung.

Bei Coronatests sind damit die Test gemeint, die vor Ort ausgewertet werden können und nicht in ein Labor geschickt werden müssen.