E-Learning-Kurs in 11 (+1) Modulen:
Die Sanitätsdienstausbildung im DRK umfasst 48 Unterrichtseinheiten (UE) zzgl. Prüfung. 16 UE können hierbei vor Beginn des Präsenzlehrganges in Form eines E-Learnings absolviert werden. In 11 unterschiedlichen Modulen werden die Teilnehmer/ innen mit den Grundlagen der Sanitätsdienstausbildung vertraut gemacht. Das 12. Modul dient der individuellen Wiederholung und Vertiefung. Nach erfolgreicher Absolvierung aller Module wird ein Zertifikat im PDF-Format ausgestellt.
Die Absolvierung dieses E-Learnings verkürzt die Teilnahme am sich anschließenden Präsenzkurs.
Die Ausbildung der Bootsbesatzungen in der Wasserwacht richtet sich an alle Einsatzkräfte, die im Wasserrettungsdienst eingesetzt werden. Die Ausbildung ist gleichzeitig eine Voraussetzung, um für weiterführende Ausbildungen im Fachdienst Bootsdienst zugelassen zu werden. Vermittelt werden die wichtigsten Grundlagen für den Einsatz an Bord eines Motorrettungsbootes. Die Besonderheit dieses Seminars liegt darin, dass die theoretischen Inhalte gemäß APV Bootsdienst als eLearning angeboten werden, d.h. die einzelnen Teile können bequem am PC-Bildschirm bei freier Zeiteinteilung bearbeitet werden.
E-Learning-Kurs:
Der Eigenschutz der Einsatzkräfte und deren Angehöriger steht an vorderster Stelle, um die Verwundbarkeit des Fachdienstes und des Verbandes nicht zu gefährden und somit dessen Auftrag sicherzustellen. Im E-Learning werden Hinweise und Anregungen für den Einsatz des Betreuungsdienstes in den Bereichen Führung, Soziale Betreuung, Unterkunft, Verpflegung, PSNV-B und Tipps zum Eigenverhalten der Helfenden gegeben.
Das Rotkreuz-Einführungsseminar (RKES) wird in einer Präsenzveranstaltung im Umfang von 8 Unterrichtseinheiten durchgeführt. In Ergänzung zu diesem Format kann freiwillig das Online-Angebot zum RKES absolviert werden. Wir empfehlen die Teilnahme vor dem Präsenzkurs, sodass die dargestellten Themen anschließend vertieft werden können. Das Online-Angebot zum RKES wird vom Ausschuss Ehrenamtlicher Dienst (AED) auf Bundesebene empfohlen. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 60 min.
Dieser Online-Kurs stellt keinen Ersatz für das Rotkreuz-Einführungsseminar (RKES) im Umfang von 8 Unterrichtseinheiten dar, sondern nur eine digitale Ergänzung.
E-Learning-Kurs in 4 Modulen für Erste-Hilfe-Ausbilder:
Im Vergleich zu Erwachsenen weisen Kinder einige anatomische, physiologische, kommunikative und betreuungsspezifische Besonderheiten auf. Wenn man diese kennt, wird auch deutlich, welche Unterschiede bei der Ersten Hilfe am Kind zu beachten sind. In 4 Modulen (Besonderheiten im Kindesalter; Fieber, Durchfall und Erbrechen; Klassische Kinderkrankheiten, sowie Atmungs- und Kreislaufstörungen) werden die Kenntnisse der Erste-Hilfe-Ausbilder wiederholt, aktualisiert und erweitert.
Zum Abschluss der Module wird eine Teilnahmebescheinigung im PDF-Format ausgestellt.
E-Learning-Kurs als Informations- und Belehrungstool für Erste-Hilfe-Ausbilder:
Die Aus- und Fortbildung von Ersthelfern im Hauptaufgabenfeld Erste Hilfe muss sich an externen und DRK-internen Anforderungen orientieren, wenn sie ihren Auftrag in Form einer bestmöglichen Vorbereitung von Ersthelfern auf Notfallsituationen erfolgreich erfüllen will. Für die Umsetzung dieser Anforderungen sind sowohl der DRK-Kreisverband als auch der Erste-Hilfe-Ausbilder verantwortlich. Eine Umsetzung kann jedoch nur erfolgen, wenn allen Beteiligten die sachlichen, personellen und organisatorischen Anforderungskriterien bekannt sind. Ziel dieses E-Learning-Moduls ist es, die wichtigsten Anforderungen aus der Perspektive der Durchführung eines Erste-Hilfe-Kurses zu thematisieren. Im Fokus der Betrachtungen stehen dabei sowohl die Anforderungen an Erste-Hilfe-Ausbilder und die Einhaltung von Rahmenbedingungen zur optimalen Kursgestaltung.
Zum Abschluss des E-Learning-Moduls wird eine Teilnahmebescheinigung im PDF-Format ausgestellt, die u.a. auch als Belehrungsnachweis dient.
E-Learning-Kurs:
Lehrberechtigungen anderer ausbildender, in der Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe (BAGEH) mitwirkenden Hilfsorganisationen können grundsätzlich vom DRK-Landesverband anerkannt werden, wenn die Ausbilderqualifikation mindestens der eines Erste-Hilfe-Ausbilders entspricht, jedoch ist vor Erteilung der DRK-Lehrberechtigung die Teilnahme an einer Fortbildung für Erste-Hilfe-Ausbilder und die Einweisung in die Lehrunterlage Erste Hilfe (Basispaket Rotkreuzkurse) erforderlich.
Diese digitale Einweisung in das Basispaket Rotkreuzkurse soll die praktische Einweisung nicht ersetzen, sondern unterstützen.
E-Learning-Kurs:
Das Rotkreuz-Aufbauseminar richtet sich vor allem an Leitungs- und Führungskräfte aller Gemeinschaften, an alle Rotkreuzbeauftragten und hauptamtlichen Mitarbeiter.
Die Besonderheit dieses Seminars besteht darin, dass wir es vollständig als E-Learning anbieten, d.h. die einzelnen Module können bequem am PC-Bildschirm bei freier Zeiteinteilung bearbeitet werden.
Zum Abschluss aller Module muss ein Teilnahmezertifikat ausgedruckt werden. Dies dient als Nachweis für weiterführende Qualifizierungen (z.B. Führungs- und Leitungskräfteseminare).